So reichen Sie eine Lebens­versicherungs­leistung richtig ein

Das Einreichen eines Leistungsantrags bei der Lebensversicherung kann in einer ohnehin schwierigen Zeit eine zusätzliche Belastung darstellen. Damit Sie wissen, wie Sie in einem Versicherungsfall korrekt vorgehen und worauf es dabei ankommt, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was zu beachten ist – von den notwendigen Dokumenten bis zur Unterstützung durch Fachleute. Ein gut vorbereiteter Ablauf erleichtert die Bearbeitung und beschleunigt die Auszahlung.

Voraussetzungen für die Einreichung eines Leistungsantrags

Nachweis des Leistungsfalls

Der wichtigste Schritt bei einer Lebensversicherung ist der Nachweis des Leistungsfalls, beispielsweise durch eine amtliche Sterbeurkunde beim Tod des Versicherten. Ohne diesen Nachweis kann kein Anspruch angemeldet werden. Sie sollten sämtliche relevanten Unterlagen bereits griffbereit haben, um den Prozess nicht zu verzögern. Nicht selten benötigt die Versicherung ergänzende Dokumente, etwa einen Nachweis über die Todesursache oder ärztliche Atteste. Hier lohnt es sich, frühzeitig bei der Versicherungsgesellschaft anzufragen, welche Unterlagen konkret gefordert sind, um Nachforderungen und daraus resultierende Zeitverluste zu vermeiden.

Identifikation der anspruchsberechtigten Person

Neben dem Leistungsnachweis ist entscheidend, dass Sie als Anspruchsberechtigter im Vertrag genannt sind oder eine entsprechende Vollmacht besitzen. Viele Verträge sehen einen Bezugsberechtigten vor. Sind keine expliziten Regelungen getroffen worden, fällt die Versicherungssumme in der Regel in den Nachlass. Überprüfen Sie anhand der Police und Ihrer persönlichen Unterlagen, ob Sie berechtigt sind, einen Antrag zu stellen. Fehlt diese Berechtigung, ist eine vorherige Klärung unabdingbar, um spätere Komplikationen zu verhindern.

Prüfung der Police und Vertragsdetails

Bevor Sie sich an die Versicherung wenden, sollten Sie alle Vertragsdetails genau prüfen. Achten Sie insbesondere auf eventuell vorhandene Ausschlussklauseln, Wartezeiten oder besondere Bedingungen, die den Leistungsanspruch beeinflussen könnten. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, den Vertrag nochmals durchzulesen oder bei Unklarheiten Rücksprache mit einem Spezialisten zu halten. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr Antrag berechtigt ist und mit Aussicht auf Erfolg gestellt wird.
Zur Antragstellung benötigen Sie in der Regel das Original der Versicherungspolice, einen ausgefüllten Leistungsantrag, eine amtliche Sterbeurkunde und bei Bedarf weitere Nachweise wie ärztliche Berichte oder polizeiliche Dokumente. Es ist ratsam, von allen Unterlagen Kopien für die eigenen Akten zu behalten. Achten Sie darauf, dass sämtliche Angaben vollständig und wahrheitsgetreu sind. Zudem müssen alle Formulare sorgfältig ausgefüllt und unterschrieben sein. In Zweifelsfällen sollten Sie keine Angaben frei lassen, sondern aktiv bei der Versicherung nachfragen, was einzutragen ist.

Dauer der Bearbeitungszeit

Die Bearbeitungsdauer ist von mehreren Faktoren abhängig. Sind alle Unterlagen vollständig und korrekt, kann eine Auszahlung in wenigen Wochen erfolgen. Fehlen wichtige Dokumente, muss weitere Kommunikation stattfinden, was die Bearbeitungszeit deutlich verlängert. Kommen spezielle Fragen zur Klärung der Ansprüche hinzu, etwa bei unklarer Todesursache oder ungewöhnlichen Vertragskonstellationen, kann der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen. Stellen Sie daher sicher, von Anfang an alles Notwendige eingereicht zu haben, um eine Verzögerung möglichst zu vermeiden.

Mögliche Rückfragen und Nachforderungen

Es ist üblich, dass die Versicherung im Zuge der Bearbeitung weitere Informationen oder Dokumente anfordert. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Angaben im Antrag unzureichend sind oder Widersprüche vorliegen. Bleiben Sie erreichbar und reagieren Sie zügig auf Rückfragen, um den Ablauf nicht zu unterbrechen. Falls Sie Unterlagen nachreichen müssen, tun Sie dies so schnell wie möglich und informieren Sie die Versicherung schriftlich über die Nachsendung. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen für eine schnelle Auszahlung.
Sanaprofundo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.